Gartenwelt im Kleinen
Verglichen mit der Größe eines üblichen Reihenhausgartens sind 300 bis 400 m² relativ groß. Allerdings ist mindesterns ein Drittel der Gartenfläche für Nutzpflanzen reserviert – ein freies Spiel mit Gestaltungselementen somit nur begrenzt und im Rahmen der bestehenden Kleingartenordnung möglich. Die folgenden Anregungen dürften aber in den Kleingartenanlagen umsetzbar sein. Den größten Spielraum hat der Kleingärtner bei der Verteilung und Begrenzung der drei Nutzungsbereiche: Nutzpflanzen, Zierpflanzen und Erholung. Liegen diese drei Zonen blockhaft nebeneinander, entsteht ein langweiliges Bild, das allenfgals durch ein Bäumchen oder die Laube etwas aufgelockert wird. Versuche sollte man die Bereiche miteinander zu verzahnen und durch innere Grenzen besser zu gliedern.
Die Gestaltung der Grenzen zwischen den Bereichen spielt eine wichtige Rolle in der inneren Gliederung eines Gartens. Je besser solche Grenzen auf die Funktion der Bereiche bezogen werden, desto wirkungsvoller kommen sie zu Geltung. So lassen sich Nutzpflanzenbeete durch eine Hecke aus niedrigen Beerensträuchern abtrennen, in denen Blütensträucher als Blickfang dienen.
Bögen, Tore und Pergolen sprechen unsere unbewusten Gefühle an: Sie bilden eine Grenze, laden uns aber auch ein, diese Grenze zu durchschreiten. Damit erzeugt man beinahe zwangsläufig Spannung und Neugier. Außerdem hebt man als Unterlage für Kletterpflanzen Blüten in die dritteb Dimension des Gartens. Sofern es die Gartenordnung erlaubt, sollte man sich fürt dauerhafte Kletterpflanzen entscheiden, etwa für die unschlagbare Kombination Kletterrosen und Waldreben.
Rankgitter sind dagegen „echte“ Grenzen und erfüllen einen anderen Zweck: Sie werden wie Sichtschutzwände oder Paravents eingesetzt und sind entsprechend der Gartenordnung nicht erlaubt.
Mischkultur
Die Mischkultur leistet einen wesentlichen Beitrag zur Gesunderhaltung des Gartenbodens, weil sie Bodenmüdigkeit und Fruchtfolgekrankheiten entgegenwirkt. Durch den gleichzeitigen Anbau verschiedener Pflanzenarten auf einem Beet findet ein permanenter Fruchtwechsel statt. Außerdem kommt die Mischkultur unseren Bestrebungen entgegen, vielfältige Pflanzen- und auch Tiergesellschaften im Garten entstehen zu lassen und ihn so zu einem Biotop zu entwickeln. Die Vielfalt des Mischkulturgartens wirkt bunt und abwechslungsreich – hat man sich erst einmal an den Anblick gewöhnt, erscheint einem die „normale“ Beetkultur monoton und langweilig. In der Natur gibt es übrigens nur Mischkulturen, denn hier bilden sich an jedem Standort artenreiche Pflanzengesellschaften heraus, die miteinander harmonieren und sich gegenseitig ergänzen.
Benachbarte Pflanzen sollten ähnliche Ansprüche hinsichtlich Nährstoffbedarf und Wasserhaushalt besitzen. Stark- und Schwachzehrer gehören nicht auf dasselbe Beet, weil dem Schwachzehrer auf diese Weise zu viele Nährstoffe zugeführt würden. Star- und Mittelzehrer sowie Mittel- und Schwachzehrer können aber miteinander kombiniert werden.
Durch Kombination von Flach- und Tiefwurzler wird eine stärkere Konkurrenz zwischen den Mischkulturen vermieden, da Wasser- und Nährstoffvorrat im Boden in unterschiedlichen Tiefen genutzt werden können.
Auswahl geeigneter Mischkulturpartner im Gemüsegarten | |
Gemüseart | günstiger Mischkulturpartner für: |
Buschbohne | Gurke, Kohlarten, Radieschen, Rettich, Kopfsalat, Mangold, Rote Bete, Sellerie, Tomate |
Chinakohl | Buschbohne, Erbse, Kopfsalat, Möhre, Spinat |
Endivie | Buschbohne, Stangenbohne, Knollenfenchel, Kohlarten, Radieschen, Rettich, Möhre, Porree, Tomate,Zwiebel |
Erbse | Gurke, Kohlarten, Radieschen, Rettich, Kopfsalat, Rote Bete, Sellerie, Kohlarten, Möhre, Spinat, Zuckermais |
Feldsalat | Kohlarten, Radieschen, Porree, Rettich |
Gurke | Busch- und Stangenbohnen, Erbse, Knollenfenchel, Kohlarten, Kopfsalat, Zuckermais, Rote Bete, Sellerie,Spinat, Zwiebel |
Knollenfenchel | Endivie, Erbse, Feldsalat, Gurke, Kohlartern, Kopfsalat, Spinat |
Kohlarten | Busch- und Stangenbohnen, Erbse, Feldsalat, Gurke, Kopfsalat, Paprika, Radieschen, Porree, Tomate,Zwiebel, Sellerie, Spinat, Rettich |
Kopfsalat | Busch- und Stangenbohnen, Erbse, Gurke, Kohlarten, Porree, Tomate, Zwiebel |
Mangold | Busch- und Stangenbohnen, Knollenfenchel, Kohlarten,Radieschen, Rettich, Möhre, Kopfsalat |
Möhre | Erbse, Kohlarten, Radieschen, Rettich, Kopfsalat, Mangold, Spinat, Porree, Sellerie, Tomate, Zwiebel |
Paprika | Gurke, Kohlrabi, Tomate |
Porree | Endivie, Feldsalat, Gurke, Kopfsalat, Spinat, Möhre, Radieschen, Rettich, Sellerie, Tomate, Zwiebel |
Radieschen/Rettich | Busch- und Stangenbohnen, Erbse, Kohlrabi, Mangold, Spinat, Möhre, Porree, Tomate |
Rote Bete | Buschbohne, Erbse, Kopfsalat, Feldsalat, Gurke, Kohlarten, Radieschen, Rettich |
Sellerie | Busch- und Stangenbohnen, Erbse, Gurke, Kohlarten, Porree, Möhre, Spinat |
Spinat | Busch- und Stangenbohnen, Gurke ,Kohlarten, Radieschen Rettich, Möhre, Porree, Sellerie, Tomate |
Stangenbohne | Endivie, Feldsalat, Gurke, Kopfsalat, Spinat, Radieschen, Rettich, Sellerie, Kohlarten, Spinat, Zuckermais, |
Tomate | Buschbohne, Gurke, Knollenfenchel, Kohlarten, Radieschen, Rettich, Kopfsalat, Porree, Paprika, Sellerie,Spinat, Zwiebel |
Zucchini | Erbse, Kopfsalat, Spinat, Stangenbohnen, Zuckermais, Zwiebel |
Zuckermais | Busch- und Stangenbohnen, Erbse, Gurke, Kopfsalat, Tomate, Zucchini |
Zwiebel | Buschbohne, Gurke, Kohlrabi, Kopfsalat, Tomate, Zucchini |